Willkommen
„Pfändungsrechner TWA Pro“ Berechnung des Pfändungsbetrags bei nur teilweiser Anerkennung/Berücksichtigung von Unterhaltspflichten.
Die Ermittlung des pfändbaren Einkommens erfolgt in vielen Fällen über einen schnellen Blick in die offiziellen Tabellen der Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung, die auf Basis des Nettoeinkommens und der Anzahl der Unterhaltspflichten arbeiten. Zahlreiche Online-Rechner ermöglichen eine bequeme Auswertung dieser Tabellen. Komplizierter wird es, wenn Unterhaltspflichten nur anteilig berücksichtigt werden sollen. Nur wenige Rechner sind in der Lage, diese Fälle korrekt abzubilden, und häufig wird dabei nur eine einzige Unterhaltspflicht berücksichtigt.
Motivation zur Entwicklung des P-Konto Pfändungs-Simulators (PKPS)
Die Entwicklung des P-Konto Pfändungs-Simulators (PKPS) wurde aus der dringenden Notwendigkeit geboren, eine einfache und benutzerfreundliche Lösung für P-Konto-Inhaber zu schaffen. Während meiner bisherigen Arbeit mit den beiden P-Konto-Simulatoren, die ich entwickelt habe, wurde deutlich, dass diese Tools zwar äußerst effektiv und präzise sind, jedoch hauptsächlich von Experten verwendet werden können. Diese Komplexität schuf eine Barriere für die breite Masse der P-Konto-Inhaber, die dringend eine verständliche und zugängliche Lösung benötigten.
Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist für viele Menschen ein unerlässliches Instrument, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten und sich vor unkontrollierten Pfändungen zu schützen. Allerdings sind die Mechanismen und Berechnungen, die hinter einem P-Konto stehen, oft schwer verständlich und komplex. Viele Betroffene fühlen sich überfordert und unsicher, was ihre finanzielle Situation weiter verschärft.
Meine Motivation bei der Entwicklung des PKPS war es, diese Hürden zu überwinden und ein Tool zu schaffen, das jeder – unabhängig von seinem technischen oder finanziellen Hintergrund – nutzen kann. Das Ziel war klar: Ein Tool zu entwickeln, das „kinderleicht“, verständlich und nachvollziehbar ist.
Der PKPS soll insbesondere Menschen helfen, die ein P-Konto nutzen müssen, aber keine umfassenden Kenntnisse über die zugrunde liegenden rechtlichen und finanziellen Bestimmungen haben. Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und klaren Anweisungen sollte der PKPS es ermöglichen, schnell und unkompliziert die notwendigen Daten einzugeben und sofort präzise und verständliche Ergebnisse zu erhalten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Bereitstellung klarer und leicht verständlicher Auswertungen. Der PKPS sollte nicht nur numerische Ergebnisse liefern, sondern diese auch in einer Weise erklären, die für Laien nachvollziehbar ist. Durch die Textausgabe und die grafische Darstellung der Ergebnisse wird es den Nutzern ermöglicht, die Bedeutung der Ergebnisse zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Letztlich war die Vision hinter dem PKPS, ein Tool zu schaffen, das nicht nur funktional ist, sondern auch das Vertrauen der Nutzer in ihre Fähigkeit stärkt, ihre finanzielle Situation selbstständig zu verwalten. Der PKPS ist ein Schritt hin zu mehr Transparenz und Kontrolle für alle P-Konto-Inhaber und soll ihnen helfen, ihre finanzielle Stabilität zu wahren und Unsicherheiten abzubauen.
PKoSim-Lite Version 1.0 RC-8
Seit seiner Veröffentlichung im Sommer 2022 hat sich unser Visual P-Konto Simulator weit verbreitet. Viele Experten in Beratungsstellen und Anwaltskanzleien nutzen ihn als wertvolles Tool, um Differenzen in den Berechnungen der Banken zu erkennen und deren Ursache zu analysieren.
Um auch Inhabern und Inhaberinnen von Pfändungsschutzkonten (P-Konten) die Möglichkeit zu geben, den Verlauf ihres Kontos zu überwachen und mögliche Differenzen zu den Berechnungen der Bank frühzeitig zu erkennen, wurde der PKoSim-Lite entwickelt. Dieser P-Konto Simulator besticht durch seine einfache und verständliche Bedienung, bietet jedoch auch die Möglichkeit, den Kontoverlauf genauer zu untersuchen. Insbesondere im Hinblick auf die kurzen Einspruchsfristen kann ein frühes Erkennen von Differenzen entscheidend sein.
PKoSim-Lite
„PKoSim-Lite“ bietet Inhaberinnen und Inhabern eines Pfändungsschutzkontos die Möglichkeit, den Verlauf ihres P-Kontos genau zu überwachen und mögliche Differenzen zu den Berechnungen der Bank zu erkennen. Dieser neu entwickelte P-Konto Simulator ermöglicht es auch, „Was-wäre-wenn“-Szenarien zu berechnen und somit Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen auf dem P-Konto zu machen. Dabei werden die rechtlichen Vorschriften für den Schutz und die Pfändbarkeit von Guthaben berücksichtigt. Der Simulator arbeitet ähnlich wie die EDV der Bank und benötigt als Eingangswerte lediglich die Summe aller Einnahmen und Ausgaben sowie den Freibetrag für den jeweiligen Monat der Simulation. Für den Startmonat der Simulation werden einmalig weitere Informationen über das Guthaben benötigt, welches sich auf dem Konto befindet. Nach Eingabe der genannten Daten erfolgt die Simulation unmittelbar und das Ergebnis wird sofort visuell in Diagrammen und übersichtlich in einem Bericht dargestellt.
Der Simulator erkennt, ob im jeweiligen Monat Guthaben von einer Pfändung erfasst werden kann und informiert über Möglichkeiten, dies zu verhindern. Sollte es im Vormonat zu Ausbuchungen aus dem P-Konto gekommen sein, wird auch ersichtlich, welcher Betrag davon in das P-Konto zurückgebucht werden kann. Dank des Simulators ist es nun möglich, von den erweiterten Regelungen zur Möglichkeit, Guthaben auf einem P-Konto anzusparen, zu profitieren, welche durch die letzte Reform der Gesetze zum P-Konto (PKoFoG) im Dezember 2022 in Kraft getreten sind, ohne sich dabei ständig Sorgen machen zu müssen, dass das angesparte Guthaben gepfändet wird.
Bei der Entwicklung des Tools wurde großer Wert auf eine einfache und verständliche Bedienung gelegt. Eine leicht verständliche Bedienungsanleitung ist ebenfalls vorhanden.
Zusammenfassend bietet der „PKoSim-Lite“ Inhaberinnen und Inhabern eines Pfändungsschutzkontos eine benutzerfreundliche Möglichkeit, den Verlauf ihres Kontos einfach zu überwachen und „Was-wäre-wenn“-Szenarien zu berechnen. Der Simulator berücksichtigt die rechtlichen Vorschriften und liefert sofortige visuelle Ergebnisse in Diagrammen und Berichten. Eine leicht verständliche Bedienungsanleitung ist enthalten, um die einfache Bedienbarkeit zu gewährleisten.
Aufgrund seiner einfachen Anwendbarkeit eignet sich der „PKoSim-Lite“ idealerweise dafür, von Beratungsstellen und Anwaltskanzleien an Ratsuchende weitergegeben zu werden.
Pfändungsrechner TWA
Excel-Tool zur Berechnung des pfändbaren Einkommens mit vollständiger oder anteiliger Berücksichtigung von bis zu fünf Unterhaltspflichten
Die Ermittlung des pfändbaren Einkommens erfolgt in vielen Fällen über einen schnellen Blick in die offiziellen Tabellen der Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung, die auf Basis des Nettoeinkommens und der Anzahl der Unterhaltspflichten arbeiten. Zahlreiche Online-Rechner ermöglichen eine bequeme Auswertung dieser Tabellen.
Komplizierter wird es, wenn Unterhaltspflichten nur anteilig berücksichtigt werden sollen. Nur wenige Rechner sind in der Lage, diese Fälle korrekt abzubilden, und häufig wird dabei nur eine einzige Unterhaltspflicht berücksichtigt.
Der Pfändungsrechner TWA geht einen entscheidenden Schritt weiter: Er berechnet nicht nur den pfändbaren Betrag, sondern erstellt eine vollständige Pfändungstabelle für bis zu fünf Unterhaltspflichten – auch bei anteiliger Berücksichtigung. Darüber hinaus unterstützt das Tool die Zahlungsintervalle monatlich, wöchentlich und täglich.
Für die jährliche Anpassung der Freibeträge müssen lediglich vier Werte aus der Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung je Zahlungszeitraum aktualisiert werden.
Der Pfändungsrechner TWA basiert auf der gesetzlichen Berechnungsmethode gemäß § 850c ZPO. Diese Methode ist identisch mit der, die auch zur Erstellung der offiziellen Pfändungsfreigrenzen-Tabellen herangezogen wird.
Zusätzlich bietet der Rechner die Möglichkeit, eine individuelle Pfändungstabelle zu erstellen. Dabei können bis zu fünf Unterhaltspflichten mit frei wählbaren Berücksichtigungsprozentsätzen (von 1% bis 100%) erfasst werden. Der Zahlungszeitraum ist flexibel einstellbar auf monatlich, wöchentlich oder täglich. Die Darstellung orientiert sich stark an den offiziellen Tabellen der Pfändungsfreigrenzenbekanntmachungen.
Wichtig zu beachten: Die teilweise Anerkennung von Unterhaltspflichten gemäß § 850c Abs. 6 ZPO darf nicht dazu führen, dass der pfändbare Betrag höher ist, als wenn diese Unterhaltspflichten vollständig unberücksichtigt blieben. Der Pfändungsrechner TWA erkennt solche Fälle automatisch und weist auf potenzielle Unstimmigkeiten hin.
Bei der Berechnung des pfändbaren Betrags für den Zahlungszeitraum „täglich“ werden die Bestimmungen des § 850c Abs. 6 Halbsatz 2 ZPO berücksichtigt.
Der ‘Pfändungsrechner TWA‘ ermöglicht es auch, eine individuelle Pfändungstabelle mit Zwischenwerten zu erstellen.
Dabei können bis zu 5 Unterhaltspflichten mit einem frei wählbaren Berücksichtigungsprozentsatz (von 1% bis 100%) berücksichtigt werden. Der Zahlungszeitraum kann flexibel auf monatlich, wöchentlich oder täglich eingestellt werden. Die Darstellung orientiert sich weitgehend an den offiziellen Tabellen der Pfändungsfreigrenzenbekanntmachungen.